Fragen Sie sich …

freeclimber_sideWas genau ist eigentlich Backup? Wie schütze ich mich am besten vor Datenverlust? Benötige ich eine Firewall? Ist mein W-LAN sicher? Was sind die Gefahren für die EDV in meinem Betrieb und mit welchen Maßnahmen trete ich diesen entgegen?

Fragen wie diese haben Sie sich bestimmt schon öfters gestellt. Falls nicht, sollten Sie wirklich damit beginnen. Früher oder später kommt der IT-Dienstleister zu diesen Themen in Ihren Betrieb. Es ist Ihre Entscheidung, ob dies in Form einer geplanten Projektabwicklung oder einer dringenden Problembehebung geschieht.

Weshalb sind Sie eigentlich versichert? Eine Versicherung kostet Geld. Ein möglicher Schaden, der noch nicht eingetreten ist (und hoffentlich auch niemals eintritt), verursacht Ihnen also trotzdem Kosten. Halten Sie das für sinnvoll? Falls ja: würden Sie auch eine Versicherung gegen Datenverlust abschließen? Was würde Ihnen diese nützen? Zahlungen für unwiederbringliche Informationen? Kompensationen für verlorene Kundendaten? Entschädigungen für den Verlust von mehreren Wochen Arbeit?

Es ist natürlich schwer zu beziffern, welche Kosten durch Systemausfälle, Daten- bzw. Informationsverluste, menschliche Fehler oder gar unerwünschte Fremdeinwirkung entstehen können. Oft gehen die Folgen weit über finanzielle Aufwände hinaus und fügen Ihrem Unternehmen irreparablen Schaden zu.

Niemand möchte seinen Kunden gegenüber unprofessionell dastehen oder deren Vertrauen verlieren. Davon unabhängig, hat jeder Betrieb vom Gesetzgeber definierte unternehmerische Pflichten zur Wahrung der Datensicherheit. Der deutsche Begriff Sicherheit ist dabei mehrdeutig – und wird in der IT mit den englischen Begriffen Safety (wie z.B. Sicherheitsgurt und Airbag) und Security (wie z.B. Schlüssel und Alarmanlage) besser differenziert. Zu der Tatsache, dass Backups im gewerblichen Bereich sogar verpflichtend sind, lesen Sie hier mehr.